Durchdachte und intelligente Konzepte helfen Ihnen, bestehende Berichte und Dashboards mit System umzubauen und neue Dashboards nach einem allzeit gültigen und funktionalen Schema zu bauen. Das spart Unmengen an Zeit und Ressourcen. Sie fangen auch an, sich über die Inhalte und Kennzahlen Gedanken zu machen und sind nicht mehr mit dem Aufbau und der Struktur beschäftigt. Transparenz, Standardisierung, Single Point of Truth, Zeit- und Ressourcen-Ersprarnis... Es gibt viele Gründe, die für ein Projekt mit reportingimpulse sprechen.
Gemeinsam mit uns erarbeiten Sie im handlungsfähigen Entscheider- und Expertenkreis Ihr Konzept bzw. Ihre Richtlinie für Ihr Reporting oder Dashboarding.
Für verkürzte Erstellungsprozesse und Anforderungsaufnahmen, Wiedererkennbarkeit und vor allem bessere Entscheidungen auf Basis von erprobten Best Practice Konzepten ist eigene visuelle Sprache notwendig.
Mit dem richtigen Einsatz interaktiver Elemente, visueller Analysen und zielgerichteten Storytellings wird Business Intelligence ausgeschöpft und dem Entscheider damit die benötigten Einblicke gegeben.
Interaktive Elemente und zielgerichtetes Storytelling sind auf mobilen Endgeräten anderen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Bedürfen daher eigener konzeptioneller Grundlage, weil one-fits-all nicht möglich ist.
Den Erfolg jedes Projekts sichern sie nachhaltig mit durchdachtem Change Management – diese Weisheit ist Ihnen sicher bekannt. Mit reportingimpulse haben Sie dafür einen erprobten Partner zu Seite, der ab Stunde Null Ihres Projekts stets den Faktor Mensch mitdenkt.
Stakeholder Management, Management Support, Mitarbeitermotivation und Akzeptanzförderung sind die wesentlichen Handlungsfelder, innerhalb derer wir gemeinsam mit Ihnen weitere, meist auch niedrigschwellige Maßnahmen definieren und anwenden. Kein Projekt sollte in der Schublade enden, gerade dann nicht, wenn Sie mit dem festen Glauben, an dessen Notwendigkeit und Vorteil für Ihr Team und Ihr Unternehmen glauben!
Für den Erfolg eines Change Vorhabens sind partizipative Elemente und motivierende Maßnahmen zugleich notwendig. Diese erst schaffen notwendige breite Akzeptanz aller Stakeholder und Betroffenen.
Damit die Kompetenz im Unternehmen bleibt und Wissen weitervermittelt wird,
entwickeln wir mit Ihnen ein Training. Erarbeiten Tests, Weiterentwicklungen
und schaffen eine interne Ansprechpartner.
Konzepte und Umsetzungen bedürfen einer Anpassungsfähigkeit an alltägliche Entwicklungen und Veränderungen. Mit kontinuierlicher Prüfung von Implementierungsgrad und Qualität stellen wir dies sicher.
Ein fundiertes und durchdachtes Konzept zu entwickeln ist der richtige Weg – theoretisch. Denn auch praktisch müssen Sie Ihr Konzept auf Mach- und Anwendbarkeit überprüfen. Daher empfiehlt es sich stets, schnell in die Entwicklungsphase eines schnellen Prototyps zu gehen. Erst wenn Sie, andere Projektteilnehmer und Anwender ein greifbares Ergebnis – wenn auch prototypisch – vor sich haben, werden Optimierungsmöglichkeiten, aber auch Grenzen plastisch. Wir begleiten Sie in diesem entscheidenden Schritt fachmännisch und beraten Sie mit mehrfach erprobten Ansätzen, so dass der Prototyp zur Blaupause für künftige Dashboards werden kann.
Mit qualitativen Ressourcen – Expertise und Zeit – stehen wir Ihnen zur Seite und bauen schnell Ihr Reporting-System auf. Wir erstellen Prototypen und Berichte auf Basis Ihrer Konzepte und begleiten Ihren Optimierungsprozess.
Als unabhängige Experten verschaffen wir Ihnen einen Marktüberblick, helfen
Anforderungen zu formulieren und zu bündeln, Shortlists zu erarbeiten und Proof of Concepts zu evaluieren.
In Coachings verhelfen wir Mitarbeitern zu Knowhow zum Dashboard-Design inklusive Umsetzung. Unser Hilfe-zur-Selbsthilfe-Ansatz soll interne Mitarbeiter fördern und externe Ressourcen minimieren.
reportingimpulse Consulting stellt sich vor: